Narbenbehandlung
Operationen, große Verletzungen oder Verbrennungen können dazu führen, dass mehrere Gewebeschichten verletzt werden. Die Wundheilungsphase hat die Aufgabe, das geschädigte Körpergewebe zu verschließen – es entsteht eine Narbe.
Eine frische Narbe ist ein Zeichen der Wundheilung und sollte als etwas Gutes angesehen werden. Wird die Narbe nach abgeschlossener Wundheilung nicht rechtzeitig mobilisiert, verkleben die Gewebeschichten dauerhaft, was zu Funktionsstörungen im betroffenen und umliegenden Bereich führen kann.
Je nach Größe und Ort der Narbenverwachsungen kann es zu Funktionseinschränkungen, Spannungsgefühl, Schmerzempfindlichkeit, Druckempfindlichkeit und Ansammlung von Flüssigkeit (Ödem) kommen.

Ziel der Therapie:
- Verwachsungen lösen
- Bewegungsfreiheit gewinnen
- Spannungsgefühl reduzieren
- Durchblutung fördern
- Druckempfindlichkeit minimieren
Gerne beantworte ich dir alle Fragen zu diesem spannenden Thema persönlich.
Du hast Fragen oder möchtest einen Termin vereinbaren? Kontaktiere mich – ich berate dich gerne persönlich.